|
Jubiläum 2014
Förderverein ist zum Jubiläum großzügig
In diesem Jahr feierte der Förderverein der Klinik am Park in Bad Lippspringe sein zehnjähriges Bestehen. Zweck des Vereins ist es, die Therapiemöglichkeiten der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, die zum Medizinischen Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe (MZG) gehört, zu unterstützen und die Freizeitangebote zu erweitern. Jetzt hat der Förderverein die Klinik einmal mehr beschenkt. Neue Fahrräder, ein Crosstrainer, Zeitschriften-Abos und frischer Sand für das Beachvolleyball-Feld auf dem Klinikgelände standen auf der Wunschliste der Patienten.
Die Wünsche haben die Mitglieder und der Vereinsvorstand gerne erfüllt. „Diese Art der Unterstützung deckt sich mit unseren satzungsgemäßen Zielen und wir leisten sie gerne“, sagte der Vorsitzende des Fördervereins, Werner Kornek.
Dankbar zeigten sich die Chefärztin der Klinik am Park, Dr. Regina von Einsiedel, und der Kfm. Direktor des MZG, Michael Ennenbach: „Das langjährige Engagement des Vereins ist vorbildlich und sehr zum Nutzen der Patienten.“
In den vergangenen Jahren wurden bereits ein Beamer, eine Nähmaschine, eine Tischtennisplatte und viele weitere Dinge angeschafft.
Haupteinnahmequelle des Fördervereins ist neben den Mitgliedsbeiträgen die Tombola beim Ehemaligentreffen, welches einmal im Jahr stattfindet. Hierfür stellen viele Bad Lippspringer und Paderborner Firmen und Banken Sachspenden zur Verfügung. Der Hauptspender ist die Firma Continental aus Hannover, mit der es seitens der Klinik eine enge Zusammenarbeit gibt.
Auch Dr. Regina von Einsiedel ist Mitglied im Förderverein und dokumentiert damit die enge Verbindung zwischen Klinik und Verein.
Wer den Verein mit einer Spende unterstützen möchte, kann dazu folgende Bankverbindung nutzen: Volksbank Paderborn-Höxter, IBAN DE 82 4726 0121 9203 5349 00.

Bei der symbolischen Übergabe (v. l.): Dr. Regina von Einsiedel, Michael Ennenbach, Werner Kornek, Maria Erbe (Kassenwartin), Ingrid Henschke (2. Vorsitzende) und Kristin Möller (Protokollführerin).
Foto: Heiko Appelbaum
|
|